Schlacht von Magenta | ||||
---|---|---|---|---|
Teil des Zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieg | ||||
![]() Die Schlacht von Magenta von Gerolamo Induno. Musée de L’Armée, Paris |
||||
Datum | Lage | Result | ||
Belligerents | ||||
![]() |
![]() |
|||
Commanders and leaders | ||||
![]() |
![]() |
|||
Strength | ||||
59,100 infantry 91 guns |
125,000 infantry | |||
Casualties and losses | ||||
657 dead 3,858 wounded |
1,368 dead 4,538 wounded 4,500 captured |

Karte des Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieges
Die Schlacht Magenta wurde am 4. Juni 1859 während des Zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieges gekämpft, was zu einem französisch-sardischen Sieg unter Napoleon III gegen die Österreicher unter Marschall Ferencz Gyulai führte.Es fand am 4. Juni 1859 in der Nähe der Stadt Magenta in Norditalien statt. Die Armee Napoleons III. überquerte den Tessiner Fluss und flankierte die österreichische Rechte, was die österreichische Armee unter General Gyulay zum Rückzug zwang. Die enge Natur des Landes, eine weite Verbreitung von Obstgärten, die von Bächen und Bewässerungskanälen durchschnitten wurden, schloss aufwendige Manöver aus. Die Österreicher verwandelten jedes Haus in eine Miniaturfestung. Die Hauptlast der Kämpfe wurde von 5.000 Grenadieren der französischen Kaiserlichen Garde getragen, immer noch in der ersten Uniform im Empire-Stil. Die Schlacht von Magenta war nicht besonders groß, aber es war ein entscheidender Sieg für die französisch-sardischen Streitkräfte. Patrice Maurice de MacMahon wurde für seine Rolle in dieser Schlacht zum Herzog von Magenta ernannt und diente später als Präsident der Französischen Republik. Die französisch-piemontesische Koalition bestand in überwältigender Mehrheit aus französischen Truppen (1.100 Piemontesen und 58.000 Franzosen). Ihr Sieg kann daher hauptsächlich als französischer Sieg angesehen werden.
Nachwirkungen
Die Farbe Magenta, ein Farbstoff, der 1859 entdeckt wurde, wurde nach dieser Schlacht benannt, ebenso wie der Boulevard de Magenta in Paris.
- Ambès, Intime Erinnerungen an Napoleon III: Persönliche Erinnerungen an den Mann und den Kaiser, 1912, S. 148.
- Spofford, Ainsworth Rand. Die Bibliothek historischer Persönlichkeiten und berühmter Ereignisse aller Nationen und jeden Alters, S. 77. Cunnington, C. Willett, Englische Damenbekleidung im neunzehnten Jahrhundert, Dover Publications, Inc. New York 1990, Seite 208